Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Steg Immobilienverwaltung GmbH. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Steg Immobilienverwaltung GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der Steg Immobilienverwaltung GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Steg Immobilienverwaltung GmbH
Georgsplatz 1
20099 Hamburg
Deutschland (DEU)
Tel. +49 40 2263095-11
E-Mail: [email protected]
Website: www.steg-immobilienverwaltung.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
(1) Die Internetseite der Steg Immobilienverwaltung GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
– die verwendeten Browsertypen und Versionen,
– das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
– die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
– die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
– das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
– eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
– sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
(2) Diese Informationen werden benötigt, um
– die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
– die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
– die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
– um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
4. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung dieser Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Betroffene bei Interesse nutzen können. Dazu müssen sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von dem Betroffenen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer sowie der Inhalt der Nachricht) durch uns gespeichert, um die Fragen zu beantworten. Die Daten werden im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen bzw. aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) und b) DSGVO verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese
wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb der
Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
5. Rechte der betroffenen Person
(1) Jede betroffene Person hat uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Widerruf einer erteilten Einwilligung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
(2) Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) Falls die betroffene Person eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt hat, ist diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.
(4) Soweit wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine Interessenabwägung stützen, kann die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich ist, was wir jeweils im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen darlegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs wird die betroffene Person gebeten, die Gründe darzulegen, aus denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns als unzulässig angesehen wird. Bei Vorliegen eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen sie an, oder werden zwingende schutzwürdige Gründe darlegen, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
6. Routinemäßige Löschung von personenbezogenen Daten
(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
(2) Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Die personenbezogenen Daten werden außerdem gelöscht, falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert hat und der Betroffene diese widerrufen hat.
7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
8. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
(1) Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs setzen wir externe in- und ausländische
Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), die ebenfalls Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erlangen können. Wir haben mit diesen Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
(2) Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (z.B zu werblichen Zwecken), geschieht dies ebenfalls aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.
9. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer
(1) Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in Länder außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, also in Drittländer, erfolgt dies unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
(2) Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c) DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
10. Consent Management Tool
(1) Wir nutzen die Consent Management Plattform (CMP) der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland.[AC2] Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies zu verwalten und diesbzgl. Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Widersprüche- über das Tool vorzunehmen.
(2) Sie erreichen die Einstellungen unserer CMP durch Anklicken des Fingerabdruck-Icons in der unteren linken Hälfte der Webseite.
(1) Wir nutzen Links zu Inhalten auf Webseiten anderer Webseitenbetreiber. Wir haben keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten oder die Datenverarbeitungsverfahren, noch kennen wir den gesamten Umfang der Datenerhebung, den Zweck der Verarbeitung oder die Aufbewahrungsfristen. Wir haben auch keine Auskunft über die Löschung der erhobenen Daten durch den verlinkten Anbieter. Wir sind insoweit datenschutzrechtlich nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der verlinkten Webseite.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Webseitenbetreiber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
12. Newsletter
(1) Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen
interessanten Angebote informieren, indem Sie Ihre Einwilligung erklären. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Wir verwenden Ihre persönlichen Daten wie Namen, Anschrift, Telefonnummer, oder E-Mailadresse für den vorgesehenen Zweck, bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail- Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(3) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in- Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Sollten Sie um Informationen beispielsweise zu Produkten oder Leistungen bitten, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen die entsprechenden Informationen zukommen zu lassen. Hierfür kann es erforderlich sein, dass die Steg Immobilienverwaltung GmbH Ihre Daten an verbundene Unternehmen weiterleiten muss sowie an Partnerfirmen zur Erfüllung der Verträge.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, [über dieses Formular der Website,] per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Falls wir uns für den Versand des Newsletters eines externen Dienstleisters bedienen, informieren wir Sie darüber gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
(6) Ergänzend können Sie Ihre Einwilligung auch dazu erteilen, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Mit den gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
13. Google Analytics
(1) Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
(2) Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
(3) Dabei werden neben den unter § 3 dieser Erklärung genannten personenbezogenen Daten u.a. folgende erfasst:
– Erstmaliger Besuch der Website
– Start der Sitzung
– Besuchte Webseiten
– Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
– Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
– Klicks auf externe Links
– interne Suchanfragen
– Interaktion mit Videos
– Dateidownloads
– gesehene / angeklickte Anzeigen.
(4) Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website- Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
(5) Empfänger der Daten sind/können sein
– Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
– Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
– Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
(6) Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.
(7) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
(1) Zusätzlich setzen wir zur Bewerbung unserer Website ferner das Google-Werbetool Google Ads ein. Im Rahmen dessen verwenden wir auf unserer Website den Analysedienst Conversion-Tracking der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend „Google“. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Diese sog. „Conversion-Cookies“ verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie als Nutzer auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden.
(2) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie jederzeit widerrufen können.
15. Google Tag Manager
(1) Die Aktivierung von Google Analytics sowie weiteren Marketing-Tags wird über den Google Tag Manager systematisch gesteuert, damit die Website beim Einsatz vielfältiger Tags (Codeeinheiten, Tracking Tools etc.) nicht an Performance verliert. Der Tag Manager löst Ereignisse im Zusammenhang mit der Marketinganalyse aus bzw. optimiert diese, ohne selbst Cookies zu verwenden oder personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(2) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie jederzeit widerrufen können.
16. Bewerbungsunterlagen
(1) Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website über unsere aktuellen Stellenanzeigen zu informieren.
(2) Ihre für die Kontaktaufnahme und den Bewerbungsprozess erforderlichen Daten werden zum Zwecke der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO und § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
(3) Folgende Daten können von uns im Bewerbungsverfahren verarbeitet werden:
– Stammdaten (Anrede, Vorname, Name, ggfs. Geburtsdatum)
– Kontaktdaten (Anschrift, Telefon- bzw. Mobilfunknummer, private E-Mail-Adresse)
– Bewerbungsdaten (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse)
(4) Im Falle einer Einstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen. Informationen zur Speicherdauer erhalten Sie in den Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Beschäftigter.
(5) Ist eine Bewerbung für eine konkrete Stellenausschreibung nicht erfolgreich, bleiben Ihre Daten zu Beweiszwecken jedenfalls bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gespeichert.
(7) Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
18. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an, wenn dies aufgrund von veränderten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung und auch über die Aktualität von Kontaktinformationen von Dritten.
Stand: Mai 2025